Vegane Schoko-Protein-Pfannkuchen
Zutaten
- 100g Hafermehl
- 8g gemahlener Leinsamen + 45g Wasser
- 120g reife Banane (geschält)
- 4g Backpulver
- 1g Meersalz
- 240ml ungesüßte Mandelmilch
- 5ml Vanilleextrakt
- 30g Veganes Schoko-Proteinpulver
Zubereitung
- Leinsamen-Ei. Leinsamen und Wasser verrühren, 5 Minuten quellen lassen.
- Trockene Mischung. Hafermehl, Backpulver, Salz und Proteinpulver vermengen.
- Flüssige Mischung. Banane zerdrücken, Mandelmilch und Vanille zugeben, Leinsamen-Ei einrühren.
- Teig. Flüssiges zu Trockenem geben, kurz verrühren; bei Bedarf etwas Mandelmilch ergänzen.
- Backen. Geölte Pfanne auf mittlere Hitze. ¼-Tasse Teig pro Stück, 2–3 Minuten backen, wenden, 1–2 Minuten fertig backen.
- Servieren. Warm stapeln, nach Belieben toppen.
• Haferflocken lassen sich in wenigen Sekunden im Mixer zu feinem Mehl verarbeiten.
• Reste bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern und im Toaster aufwärmen.
• Für eine glutenfreie Variante zertifizierte Haferflocken verwenden.
Vegane Schoko-Protein-Pfannkuchen – schnell, nahrhaft, familienfreundlich
Diese Pfannkuchen sind in weniger als 20 Minuten auf dem Tisch, schmecken herrlich schokoladig und liefern dank pflanzlichem Proteinpulver eine Extraportion Energie für den Tag. Eine ideale Lösung für morgendliche Familienrunden, in denen es zügig, aber ausgewogen zugehen soll.
Warum das Rezept in jede Familienküche passt
Morgens darf es praktisch sein: wenige Arbeitsschritte, vertraute Zutaten und ein Ergebnis, das großen wie kleinen Essern Freude macht. Hafermehl sorgt für Ballaststoffe und eine angenehme Konsistenz, reife Banane spendet natürliche Süße, und ein Leinsamen-„Ei“ ersetzt klassisches Ei – ganz ohne Abstriche bei Geschmack oder Bindung. So entsteht ein vollwertiges Frühstück, das lange satt hält und sich auch als nahrhafter Snack am Nachmittag bewährt.
Überblick der Hauptzutaten
- Hafermehl – lässt sich durch Mahlen von Haferflocken selbst herstellen
- Veganes Schoko-Proteinpulver
- Leinsamen und Wasser – bilden zusammen ein pflanzliches Bindemittel
- Reife Banane
- Ungesüßte Mandelmilch
- Vanilleextrakt und Backpulver
Was die Zutaten besonders macht
Hafermehl liefert komplexe Kohlenhydrate und verleiht den Pfannkuchen eine weiche, saftige Textur. Für eine glutenfreie Variante einfach zertifizierte GF-Haferflocken verwenden.
Veganes Schoko-Proteinpulver bringt feinen Kakaogeschmack und ergänzt das Frühstück um rund 20 g pflanzliches Eiweiß pro Portion.
Leinsamen-„Ei“ entsteht durch Mischen von gemahlenem Leinsamen und Wasser. Nach kurzer Quellzeit fungiert es als Bindemittel – eine bewährte Alternative zu Hühnerei.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Leinsamen vorbereiten. 1 EL gemahlene Leinsamen mit 3 EL Wasser verrühren und 5 Minuten quellen lassen.
- Trockene Zutaten mischen. Hafermehl, Proteinpulver, Backpulver und eine Prise Salz in einer großen Schüssel vermengen.
- Flüssige Mischung herstellen. Banane mit einer Gabel zerdrücken, Mandelmilch und Vanille einrühren, anschließend das Leinsamen-“Ei” hinzugeben.
- Teig zusammenführen. Flüssige zu trockenen Zutaten geben und kurz verrühren, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind. Ist der Teig zu dick, esslöffelweise Mandelmilch ergänzen.
- Pfannkuchen ausbacken. Eine geölte Pfanne auf mittlere Hitze stellen. Jeweils ¼ Tasse Teig hineingeben, 2–3 Minuten backen, bis sich Bläschen bilden, dann vorsichtig wenden und 1–2 Minuten goldbraun fertig backen.
Hilfreiche Hinweise
- Haftet der Pfannkuchen am Pfannenwender, etwas mehr Öl verwenden.
- Reißt der Pfannkuchen beim Wenden, die Hitze leicht reduzieren.
- Einen zu dicken Teig portionsweise mit zusätzlicher Mandelmilch verdünnen.
Aufbewahren und Aufwärmen
Abgekühlte Pfannkuchen können bis zu drei Tage im Kühlschrank gelagert und im Toaster oder in der Pfanne kurz aufgewärmt werden. Zum Einfrieren die Pfannkuchen einzeln mit Backpapier trennen; gefroren direkt toasten oder kurz in den Ofen geben.
Beliebte Toppings
- Frische Erdbeeren und ein Klecks Kokosjoghurt
- Warme Erdnussbutter-Soße (Erdnussmus mit etwas Ahornsirup)
- Banane, Kakaonibs und ein Hauch dunkle Schokosauce
Variationsideen
Blaubeer-Pfannkuchen: Eine halbe Tasse Heidelbeeren unterheben.
Erdnuss-Schoko: Erdnuss-Proteinpulver verwenden und mit Erdnussbutter garnieren.
Mocha-Note: Zwei Esslöffel Mandelmilch durch kalten Espresso ersetzen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich statt Hafermehl Dinkelmehl verwenden?
Ja, Dinkelmehl funktioniert – die Pfannkuchen werden damit leicht fester, bleiben aber angenehm locker. Eventuell braucht der Teig einen kleinen Schluck mehr Mandelmilch, da Dinkelmehl etwas mehr Flüssigkeit bindet. Für eine glutenfreie Variante empfiehlt es sich, bei Hafermehl aus zertifizierten GF-Flocken zu bleiben.
Schmeckt das Rezept auch mit Vanille-Protein?
Vanille-Protein lässt sich problemlos einsetzen; der Grundteig bleibt gleich. Wer den typischen Schokogeschmack erhalten möchte, kann 1 EL Kakaopulver ergänzen. Je nach Süße des Proteinpulvers lohnt es sich, die Banane abzuschmecken und bei Bedarf eine halbe Banane mehr zu verwenden.
Wann ist der Pfannkuchen bereit zum Wenden?
Sobald sich an der Oberfläche viele kleine Bläschen bilden und die Ränder leicht matt wirken, löst sich der Pfannkuchen fast von selbst. Hebe ihn vorsichtig mit dem Pfannenwender an – gleitet er leicht, ist der richtige Zeitpunkt gekommen. Wird er zu früh gewendet, zerreißt er leichter; lieber fünf Sekunden länger warten.
Lässt sich der Teig am Vorabend vorbereiten?
Am besten trockene und flüssige Zutaten getrennt abgedeckt kühlen und erst morgens kurz vor dem Backen vermischen. So bleibt das Backpulver aktiv und die Pfannkuchen gehen schön auf. Wer Zeit sparen möchte, kann Banane und Mandelmilch bereits abends bereitstellen und nur noch das Leinsamen-Ei frisch anrühren.
Welche Sirup-Alternativen passen gut?
Dattelsirup ist eine natürliche, mineralstoffreiche Option, die gut zum Schokoaroma passt. Auch eine schnelle Beerensoße – Beeren mit wenig Wasser kurz aufkochen und pürieren – bringt fruchtige Frische. Für extra Nährstoffe eignen sich zudem ein Löffel Nussmus oder etwas erhitzter Ahornsirup mit Zimt.
Viel Freude beim Ausprobieren
Diese Pfannkuchen sind ein einfacher Weg, der Familie ein ausgewogenes, leckeres Frühstück zu bieten. Wenn das Rezept gut gefällt, gern weiterempfehlen.