Interessante Fakten
Die Herausforderung der veganen Getränkeauswahl
Wer sich entschieden hat, vegan zu leben, steht oft vor unerwarteten Fragen – vor allem, wenn es um Getränke geht. Was darf man eigentlich noch trinken, wenn tierische Produkte von der Speisekarte gestrichen sind? Obwohl manche Lebensmittel wie Fleisch oder Milch klar als nicht vegan gelten, lauern bei Getränken oft versteckte tierische Zutaten. Das kann selbst überzeugte Veganer überraschen und zu der Frage führen: Was ist tatsächlich erlaubt?
Versteckte tierische Zutaten in Wein und Sekt
Man stellt sich vor, abends mit Freunden entspannt ein Glas Wein zu genießen, das aus Trauben gemacht wird – dabei scheint das unproblematisch. Doch bei der Weinherstellung kommt häufig ein Klärungsprozess zur Anwendung, der tierische Produkte wie Gelatine oder Isinglass (gewonnen aus Fischblasen) einsetzt. Diese Stoffe, die im Endprodukt nicht verbleiben, binden Rückstände. Solche Informationen findet man selten auf einem Etikett. Vegan zertifizierte Weine sind eine sichere Wahl oder man erkundigt sich direkt beim Hersteller.
Ahnlich steht es um Sekt und Champagner, die ähnliche Filtrationsprozesse durchlaufen. Für den Verbraucher bleibt entweder die Suche nach veganen Optionen oder die gezielte Wahl von Marken, die auf tierische Klärmittel verzichten.
Alkoholische Getränke und ihre verborgenen Geheimnisse
Was macht bestimmte Alkoholika nicht vegan?
Viele alkoholische Getränke wie Wein, Sekt, und diverse Spirituosen nutzen tierische Produkte im Klärungsprozess. Zum Beispiel wird Isinglass, ein Stoff aus Fischblasen, verwendet, um den Wein zu klären. Obwohl diese Stoffe nicht im Endprodukt verbleiben, werden sie im Herstellungsprozess eingesetzt und machen das Resultat für viele Veganer inakzeptabel. Ein genauerer Blick auf die Herstellungsweise oder das Vertrauen auf vegan zertifizierte Marken kann hier hilfreich sein.
Auch bei Spirituosen wie Campari, Martini oder Amaretto können tierische Bestandteile wie Honig oder Milchprodukte zum Einsatz kommen. Beim Amaretto etwa gelangt Gelatine als Verarbeitungsmittel ins Spiel. Deshalb empfiehlt sich ein Blick auf die Zutatenliste, um vegane Optionen zu finden.
Weitere Informationen zu veganem Leben bietet PETA, die zahlreiche Tipps und Rezepte anbieten.
Die Tücken bei Fruchtsäften und anderen Getränken
Fruchtsäfte und Nektare gelten prinzipiell als pflanzlich, dennoch verstecken sich manchmal tierische Zusätze. Beispielsweise können Vitaminzusätze tierischen Ursprungs sein oder Klärmittel aus Knochenkohle verwendet werden. Gerade bei günstigen Säften lohnt sich ein vorsichtiger Blick auf die Inhaltsstoffe.
Bier als vegane Getränkemöglichkeit
In Deutschland überrascht es erfreulich, dass Bier traditionell aus Wasser, Malz, Hopfen und Hefe gebraut wird. Das bedeutet: keine tierischen Klärmittel. Jedoch ist Wachsamkeit geboten, denn Craft-Biere könnten Milchprodukte enthalten, die eine besondere Geschmacksnote bieten sollen.
Vegane Alternativen und neue Möglichkeiten
Für all jene, die weder auf Genuss noch auf veganen Lebensstil verzichten möchten, gibt es glücklicherweise spannende Entwicklungen im Bereich pflanzlicher Proteinshakes. So bieten Marken wie Vegardians zertifizierte vegane Proteinpulver an, die ohne künstliche Süßstoffe auskommen. Probier den Bestseller Bundle, der reich an Proteinen ist und auf natürliche Zutaten setzt. Mehr dazu findest du im Bestseller Bundle, das viele gesundheitsbewusste Menschen überzeugt hat.

Diese Produkte zeigen, dass ein bewusster Lebensstil nicht den Verzicht auf Genuss bedeutet. Vielmehr eröffnet er neue Horizonte für Geschmack und Verantwortung. Ausführlichere Einblicke gibt auch die Techniker Krankenkasse auf ihrer Seite zur veganen Ernährung.
Kleine Tipps für die Entscheidung unterwegs: Recherche und Informationen lassen sich heute leicht online finden. Dazu tragen viele Anwendungen und Webseiten bei, die auf einfache Weise deklarieren, ob ein Produkt vegan ist oder nicht. Das bewusste Ausprobieren neuer veganer Marken wird dann zum Erlebnis, das nicht nur den Einzelnen bereichert, sondern oft auch überraschend neue Geschmackserlebnisse bietet.
Fazit
Jetzt vegan genießen
Zum Bestseller BundleSind alle Weine für Veganer ungeeignet?
Nein, nicht alle. Viele Weine verwenden tierische Klärmittel, aber es gibt auch zertifizierte vegane Weine. Achte auf entsprechende Labels oder frage beim Hersteller nach.
Welche tierischen Inhaltsstoffe können in Fruchtsäften vorkommen?
Fruchtsäfte können Vitaminzusätze tierischen Ursprungs oder Klärmittel aus Knochenkohle enthalten. Prüfe die Inhaltsstoffe bei günstigen oder industriellen Säften.
Gibt es eine einfache Möglichkeit, sicherzustellen, dass Proteinshakes vegan sind?
Ja, ein Blick auf das Etikett hilft. Marken wie Vegardians bieten zertifizierte vegane Proteinpulver an, die ohne tierische Inhaltsstoffe auskommen.